Achtsamkeit – bewusst und wach im Augenblick verweilen

Achtsamkeit oder mindfulness beschreibt eine besondere Form der Aufmerksamkeit. Der Geist wird bewusst auf die Gegenwart fokussiert.

Diese Präsenz im Hier-und-Jetzt stoppt das ständige Gedankenkreisen um Vergangenheit und Zukunft, das wir alle kennen: „Gestern hatte ich solche Kopfschmerzen. Mein Chef setzt mich einfach zu sehr unter Druck. Hoffentlich wird das nach dem Urlaub wieder besser. Ach, ich darf den Termin beim Zahnarzt morgen nicht vergessen.“

Besonders wichtig bei der achtsamen Haltung: Die Wahrnehmung wird nicht bewertet. Den Augenblick wahrnehmen wie er ist – nicht wie er sein sollte. So können sich zum Beispiel ein Kratzen im Hals oder ein Zwicken im Rücken während der Achtsamkeitsübung bemerkbar machen. An dieser Stelle gilt es, diese Erfahrung anzunehmen und weder zu verdrängen noch abzulehnen.

Prof. Jon Kabat-Zinn gilt als Pionier der Achtsamkeitslehre. Er begann sie systematisch wissenschaftlich zu untersuchen. Inzwischen ist die positive Wirkung auf die Gesundheit der Achtsamkeitspraxis wissenschaftlich gut belegt (vgl. Interview der Techniker Krankenkasse mit Prof. Ulrich Ott oder Bruder David Steindl-Rast. Im Rahmen der Psychotherapie wird Achtsamkeitstraining im Form des MBSR-Programms (mindfulness based stress reduction) nach Prof . Jon Kabat-Zinn zum Beispiel bei Angststörungen und Depressionen erfolgreich eingesetzt.

Der Theologe und Psychologe Prof. Klemens Schaupp zeigt, dass im christlichen Kontext von Wachsamkeit die Rede ist. Damit sei etwas ähnliches gemeint wie mit dem modernen Wort Achtsamkeit. (Quelle: H. Freund & M. Utsch (Hg.): Achtsamkeit aus psychologischer und theologischer Sicht, S. 43. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Reihe: EZW-Texte Nr. 235.)

 

 

Achtsamkeit im Alltag: Wohlbefinden – Gesundheit – Nachhaltigkeit

Gesunde Menschen profitieren ebenfalls durch regelmäßige Achtsamkeitspraxis. Das gilt für Kinder und Erwachsene – in der Schule, am Arbeitsplatz und Zuhause. Dieses Wissen ist in der aktuellen Zeit besonders bedeutsam. Die Digitalisierung und der rasche Wandel des Lebens verunsichern viele Menschen und steigern das Stressniveau. Auf lange Sicht führt zu viel Stress nicht nur zu Erkrankungen wie Burnout oder Herz-Kreislauf-Problemen. Auch die sozialen Beziehungen leiden.

So wirkt Achtsamkeitspraxis ganz konkret:

  • Sie stärkt Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit.
  • Die Menschen lernen, besser mit Stress umzugehen (Resilienz).
  • Achtsamkeit stärkt das Immunsystem.
  • Die Schlafqualität steigt.
  • Die Menschen gehen wohlwollender mit sich selbst und ihren Mitmenschen um.

Eine Studie der Leuphana Universität in Lüneburg konnte sogar zeigen, dass eine achtsame Haltung bewussteren Konsum fördert. Eine erfreuliche Nachricht. Damit bietet sich die Chance für jeden Einzelnen, seinen Beitrag für eine enkeltaugliche Zukunft zu leisten und gleichzeitig sein Wohlbefinden zu steigern.

 

 

Achtsamkeit in Osterloh – the goodness in us

Unser Kursprogramm: vielfältig und wissenschaftlich fundiert

Wir bieten ein umfangreiches Kursprogramm: Yogakurse, Babymassage, Kochen und Achtsamkeitsseminare. Jeder Kursleiter bringt eine fundierte Ausbildung und seine Erfahrung in den Kurs mit ein.

Je nach Art des Kurses werden unterschiedliche Varianten der Achtsamkeit geübt: Yoga legt den Schwerpunkt auf den Körper, den Atem und Meditation. Beim Kochen stehen der Geschmackssinn und das bewusste Essen im Vordergrund. Die Achtsamkeitsseminare vermitteln einen theoretischen Rahmen zum Achtsamkeitskonzept nach Prof. Jon Kabat-Zinn und zeigen anhand aktueller wissenschaftlicher Forschung, wie Achtsamkeit wirkt. Das konkrete Üben steht auch hier im Vordergrund.

Die gemeinsame Basis der Kurse: „Zähneputzen für die Seele“

Das Dasein im Augenblick erleben, bei sich selbst ankommen in einer liebevollen Umgebung und dabei sich selbst und dem Gegenüber mit Respekt und Wohlwollen begegnen – das ist „the goodness in us“.  

 

 

Kinder in Osterloh – sie liegen uns besonders am Herzen

Kinder sind die Zukunft. Sie möchte der Verein stärken und liebevoll begleiten, zum Beispiel mit Angeboten zur Babymassage oder mit Schwangerenyoga und Yogakursen für die ganze Familie.

Die moderne Welt bietet jungen Menschen unzählige Möglichkeiten und Chancen. Die weltweite Vernetzung über das Internet fördert Offenheit und erweitert den Horizont. Gleichzeitig stehen die jungen Menschen vor besonderen Herausforderungen: Sie müssen lernen, aus der Masse an Angeboten das richtige auszuwählen und gute Entscheidungen zu treffen. Die ständige Verfügbarkeit am Smartphone und der zur Schau gestellte Perfektionismus in den sozialen Netzwerken können das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und Stress auslösen.

Achtsamkeitstraining zeigt Wege, mit Stress umzugehen und sich selbst kennen und schätzen zu lernen. Wer sich selbst mag, seine Talente kennt und seine Schwächen annimmt, führt nachweislich ein gesünderes und zufriedeneres Leben.

Auf dem preisgekrönten Buch „The Toolbox is You“ aufbauend bietet der Verein ein Programm für Schulen und Lehrer, die Achtsamkeit im Schulalltag einbauen möchten.

Eltern, Lehrer, Vereine, Kindergärten und alle, die mit Kindern arbeiten – und natürlich die jungen Menschen selbst – sind in Osterloh jederzeit herzlich willkommen!

 

Noch ein Hinweis:

Wir stehen in regem Austausch mit Forschern und Universitäten auf der ganzen Welt. Der langjährige Austausch zwischen Maria Kluge und Prof. Jon Kabat-Zinn von der Massachusetts Medical School bildet die Basis der Vereinsarbeit in Osterloh.

Besonders freut uns der Erfolg von Prof. Andreas de Bruin von der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Mit seinem Münchner Modell lehrt und erforscht er die Wirkung von Meditation im Kontext der Hochschule. Hier ein Bericht über seine Arbeit von der Süddeutschen Zeitung.

 

Sie haben noch Fragen? Gerne beantworten wir Ihnen diese persönlich unter der Telefonnummer +49 (0) 162 – 4 41 37 24 oder per E-Mail unter info@achtsamkeit-osterloh.org. Interessieren Sie sich für unser Kursprogramm? – Dann klicken Sie bitte hier.

Info Brief von Osterloh

Um immer informiert zu bleiben, melden Sie sich jetzt an